Laserschneiden

Bleche nach Maß zuschneiden lassen

Bei orderspot erhalten Sie nach wenigen Sekunden individuelle Angebote von vielen Lohnfertigern für Ihre Laserteile. Diese können Sie dann nach Ihren Vorgaben miteinander vergleichen und direkt beim Hersteller Ihrer Wahl in Auftrag geben.

Unsere Hersteller fertigen mit Hilfe moderner Flachbettlaser Ihre Bauteile. Egal, ob es um das Laserschneiden von komplexen oder einfachen Bauteilen geht, die Hersteller sind auf vielfältige Anforderungen vorbereitet. 

Herstellerübersicht Angebote Laserteile online bestellen
Hersteller für Ihre Laserteile online vergleichen und bestellen

Falls gewünscht, können Sie nicht nur Laserteile online bestellen und zuschneiden lassen, sondern diese Teile auch abkanten/biegen lassen. Darüber hinaus können Sie zusätzliche Anarbeitungen, wie z.B. Senkungen oder Gewinde einbringen, aber auch Kanten verrunden lassen. All dies wird von orderspot in Sekunden kalkuliert und Ihnen in einer übersichtlichen Angebotsliste der passenden Hersteller präsentiert.

Laserschneiden von Metall erklärt

Laserschneiden ist eine präzise und vielseitige Blechbearbeitungstechnologie und eine der wichtigsten Fertigungstechnologien in der Blechbranche. Bei orderspot sind Laserteile die Grundlage jedes Auftrags.

Laserschneiden ist das wichtigste Blech-Trennverfahren

Das Laserschneiden von Metall hat sich über die Jahrzehnte als eines der zentralen Trennverfahren in der Blechbranche etabliert und bewährt. Ob im Metallbau, Maschinenbau, Anlagenbau, Stahlbau, Architektur oder Fahrzeugbau – die Technologie hat in verschiedenen Branchen an Bedeutung gewonnen. Seit den 1980er Jahren im Einsatz, bleibt das Laserschneiden eine der führenden Methoden der Blechbearbeitung.

Wie funktioniert das Laserschneiden?

Beim Laserschneiden wird ein fokussierter Laserstrahl mittels einer Linse oder einer Glasfaser auf das zu bearbeitende Metall gelenkt. Die durch den Laserstrahl übertragene Energie schmilzt das Material, was eine schnelle und hochpräzise Bearbeitung ermöglicht. Heutige Laser erreichen dabei – je nach Material und Blechstärken – Vorschubgeschwindigkeiten von dutzenden Metern pro Minute.

laserschneiden von Blech
Der Laserstrahl trennt den zugrunde liegenden Werkstoff schnell, präzise und kostengünstig
Laserschneiden

Vielseitige Laserteile

Das Verfahren des Laserschneidens ist äußerst vielseitig und eignet sich für eine breite Palette von Materialien wie z.B. AluminiumStahlEdelstahlKupfer und MessingBauteile können bei den meisten 2D-Laserschneidmaschinen bis zu einer Tafelgröße von 1.500 mal 3.000 mm zugeschnitten werden. Einige spezialisierte Hersteller können auch weit größere Bauteile zuschneiden. 

Laserschneiden von Blech ist präzise und schnell. Laserteile können in kürzester Zeit und deshalb mit minimalen Kosten gefertigt werden. Sogar komplexe Formen können mit hoher Genauigkeit und sehr hoher Geschwindigkeit geschnitten werden.

Die wichtigsten Schneidtechnologien

Im Bereich des Blechschneidens werden hauptsächlich zwei Technologien verwendet: 

  • Laserschneiden mit Kohlendioxid (CO2)
  • Faserlaser-Schneiden
 

Der CO2-Laser erzeugt den Strahl durch ein elektrisch angeregtes CO2-Gasgemisch, während der Faserlaser den Strahl in einer Glasfaser erzeugt. Die Faserlaser-Technologie bietet aufgrund ihrer kürzeren Wellenlänge eine höhere Geschwindigkeit und Effizienz, was sich potenziell auf den Preis der damit gefertigten Laserteile positiv auswirkt.

Schneidgase beim Laserschneiden von Blech

Zusätzlich zum Begriff CO2-Laser wird beim Laserschneiden oft auch noch von zwei anderen Gasen gesprochen. Dabei handelt es sich um die sogenannten Schneidgase.

Schneidgase dienen als Treibgase, um erhitztes Metall oder Metalloxid aus der Schnittfuge zu entfernen. Dies verhindert, dass das Metall erneut erstarrt und die eigentlich getrennten Blechteile wieder miteinander verbunden werden.

  • Beim (Laser-) Brennschneiden wird Sauerstoff (O2) zusammen mit dem Laserstrahl auf das Metall geleitet. Das Blech verbrennt mithilfe des Sauerstoffs, und das entstehende Oxid wird aus der Schnittspaltzone geblasen. Das CO2-Laserschneiden erzeugt glattere Kanten, aber eine Oxidbildung an den Schneidrändern kann Nachteile bei der Weiterverarbeitung haben, wenn z.B. eine Pulverbeschichtung erfolgen soll.
  • Das Schmelzschneiden mit Stickstoff (N2) als Schneidgas ermöglicht das Entfernen flüssigen Metalls aus der Schnittfuge ohne Verbrennung. Dies führt zu gratfreien Schnitten und vermeidet Oxidationen an der Schnittkante.

Konstruktionsrichtlinien

Die Konstruktion von Blechteilen, welche durch das Laserschneiden hergestellt werden sollen, ist in der Regel sehr einfach. Für die automatische Verarbeitung durch orderspot sollten Sie einige Grundlagen beachten.

Metallbau CAD
Erfahren Sie mehr zu den Konstruktionsrichtlinien für Laserteile bei orderspot

Einsatzbereiche des Laserschneidens

Das Laserschneidverfahren ist seit vielen Jahren eine der wirtschaftlichsten Trennverfahren in vielen Bereichen der Blechbearbeitung. Neben dem CNC-Fräsen zählt es auch zu den präzisesten Fertigungsverfahren und ist demgegenüber deutlich kosteneffizienter. Dieses Verfahren findet Anwendung bei Blechstärken von bis zu 40 mm und in seltenen Fällen auch darüber hinaus. In der Praxis ist zu beobachten, dass Bleche über 25 mm Dicke selten mit Lasern verarbeitet werden. Größere Blechstärken werden in der Regel immer noch mit dem Autogen-Brennschneidverfahren oder in einigen Fällen auch mit Wasserstrahl-Anlagen bearbeitet.

Die verarbeitbaren Materialstärken variieren je nach Metall erheblich. Während Stahl bis zu den besagten 40 mm Dicke gelasert werden kann, liegt die Obergrenze bei Edelstahl darunter und Aluminium wird üblicherweise nicht über 20 mm mit dem Laser geschnitten. Auch bei Kupfer und Messing ist die maximale Dicke deutlich geringer als bei Stahl. Hier spielen zusätzlich Reflexionseigenschaften, Leistungsdichte beim Einstechen aufgrund von Materialreflexionen sowie Wärmeleiteigenschaften und die Einflüsse von Oxidationen auf die Materialdicke eine entscheidende Rolle. Kupfer und Messing werden aufgrund dessen bevorzugt mit Faserlaseranlagen geschnitten.

orderspot bietet eine breite Auswahl an Materialien, abhängig von den jeweiligen Herstellervorgaben und -einstellungen. Derzeit sind über 650 Kombinationen aus Werkstoffen, Blechstärken und Oberflächeneigenschaften verfügbar.

Laserteile

Effiziente Produktion von Bauteilen

Das Laserschneiden von Blech ermöglicht es, Bauteile selbst in geringen Stückzahlen äußerst effizient herzustellen. Lediglich in wenigen Ausnahmefällen erweist es sich zu anderen Trennverfahren als weniger geeignet. Beispielsweise bei einfachen rechteckigen Bauteilen aus Dünnblech ohne zusätzliche Löcher oder Ausschnitte kann bspw. die traditionelle Blechschere verwendet werden.

Für Produktionsmengen, die sehr hohe Stückzahlen umfassen oder viele kleinere Löcher, wie z.B. Lochbleche enthalten, kann das Stanzverfahren eine lohnenswerte Option sein. Hierbei wird üblicherweise eine spezielle Stanzform für ein bestimmtes Bauteil erstellt. Das allerdings bringt zusätzliche Werkzeugkosten mit sich. Eine alternative Methode ist das CNC-Stanzverfahren oder sogar die Kombination von Laserschneiden und Stanzen. Hierbei wird mit standardisierten Werkzeugen ein Bauteil durch mehrere Stanzhübe aus dem Blech ausgeschnitten.

orderspot strebt an, die unterstützen Fertigungsmöglichkeiten kontinuierlich auszubauen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Zukünftig werden noch mehr Fertigungsverfahren in das Angebot aufgenommen, um Ihnen noch vielseitigere Lösungen bieten zu können.

Alle Angebote für Laserteile sofort auf einen Blick

Bei orderspot erhalten Sie in wenigen Sekunden konkrete Angebote unterschiedlicher Hersteller für Ihre Laserteile. Einfach 2D- oder 3D-CAD-Dateien hochladen, ausprägen und kalkulieren lassen.

Den Hersteller Ihrer Wahl können Sie mit einem Klick für Sie ohne zusätzliche Kosten zum angezeigten Angebotspreis beauftragen

So sparen Sie einfach Zeit und Geld.

Angebote für Laserteile in wenigen Sekunden erhalten und vergleichen