In der Welt des Bauwesens und der Metallverarbeitung sind Riffelbleche wahre Multitalente. Mit ihrer einzigartigen Oberflächenstruktur bieten sie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Von Aluminium über Edelstahl bis hin zu verzinktem Stahl – diese Bleche lassen sich individuell nach Maß zuschneiden und überzeugen durch ihre Stärke und Langlebigkeit.
Als Riffelblech bezeichnet der Fachmann eine ganze Gruppe ähnlicher Blechtypen, deren wesentliche Gemeinsamkeit Erhebungen auf der Oberseite sind, die bereits im Walzprozess entstanden sind. Diese Bleche spielen eine zentrale Rolle in der modernen Metallverarbeitung, bieten eine Kombination aus Haltbarkeit, Rutschfestigkeit und sind optisch ansprechend.
Diese Eigenschaften macht das Riffelblech zu einer beliebten Wahl in Branchen, wo Sicherheit und Rutschfestigkeit oberste Priorität haben oder auch Designkriterien eine Rolle spielen. Die Bleche aus den verschiedenen Materialien wie Stahl (z.B. S235 oder S355), Edelstahl oder Aluminium sind äußerst anpassungsfähig und können für unterschiedlichste Zwecke nach Maß gefertigt werden. Die Möglichkeit des Laserzuschnitts und Abkantens eröffnet zudem eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten, sei es in der Bauindustrie für Treppenstufen oder im Fahrzeugbau für rutschfeste Ladeflächen. Aus Riffelblechen gefertigte L-Profile oder U-Profile kommen häufig als attraktiver Kantenschutz zum Einsatz. In Kombination mit einer Verzinkung punkten Riffelbleche auch durch ihre Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen.
Riffelbleche werden oft auch Tränen-, Warzen- oder Diamantblech genannt. Dabei sind in den meisten Fällen gleiche Eigenschaften gemeint.
Ob Träne, Warze, Mandel oder Diamant – die Begriffe geben oft die Form der jeweiligen Strukturelemente / Erhebungen an und werden manchmal auch synonym verwendet.
Bei Riffelblechen gibt es unterschiedliche Arten der Strukturierung. Die gängigsten Strukturen haben eigene feststehende Namen bekommen. Stellt man sich ein Riffelblech so vor, dass dieses aus ganz vielen einzelnen quadratischen Untereinheiten (=Kacheln) besteht, so kann man diese jeweils mit einer oder mehreren Wiederholungen des Strukturelements bzw. der Erhebung ausstatten. Die jeweils benachbarten Kacheln werden dabei um 90° gedreht, sodass eine entsprechende Verschränkung der Erhebungen über die gesamte Oberfläche der Tafel gegeben ist. Die Benennung erfolgt anhand der Häufigkeit der Strukturelemente innerhalb einer Kachel.
Neben der Standardausführung von nur einem Strukturelement je Kachel gibt es auch folgende weitere Ausführungen:
Duett- und Quintettbleche sind meistens Tränen- oder Warzenbleche. Diamantbleche werden in der überwiegenden Anzahl der Fälle jeweils nur ein Strukturelement je Kachel aufweisen.
Riffelbleche finden dank ihrer Vielseitigkeit breite Anwendung in diversen Branchen. In der Bauindustrie oder dem Metallbau dienen sie als rutschfeste Beläge auf Treppen, Rampen und Böden, gewährleisten somit Sicherheit und Langlebigkeit. Im Transportwesen werden Riffelbleche häufig für LKW-Anhänger verwendet, da sie eine robuste Oberfläche bieten, die auch schwere Lasten problemlos tragen kann. Darüber hinaus kommen Riffelbleche in der Lebensmittelbranche zum Einsatz, besonders in Bereichen mit hoher Beanspruchung wie Kühlräumen oder Produktionsstätten. Auch im Maschinenbau werden sie geschätzt, beispielsweise zur Verkleidung von Maschinen oder zur Herstellung von stabilen Gehäusen. Die Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Maße und Profile machen Riffelbleche zu einer beliebten Wahl in verschiedenen Industriezweigen.
Riffelbleche bieten im Vergleich zu glatten Blechen entscheidende Vorteile für unterschiedliche Anwendungen. Durch ihre geriffelte Oberfläche gewährleisten sie eine verbesserte Rutschfestigkeit durch die spitz zulaufenden Tropfen- oder Rautenmuster, was besonders in Bereichen mit erhöhter Gefahr von Stürzen oder Unfällen von Bedeutung ist. Darüber hinaus sorgen die Erhöhungen auf dem Riffelblech für eine bessere Belüftung und Entwässerung, was ihre Verwendung in feuchten Umgebungen ideal macht. Durch die Vielseitigkeit und Langlebigkeit der Riffelbleche sind sie eine kosteneffiziente Option, die sich durch ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen auszeichnet.
Die zu Riffelblechen einschlägige Norm ist DIN EN 10363:2016-10 (Kontinuierlich warmgewalztes Riffelband und -blech abgelängt aus Warmbreitband aus Stahl). Auf diese wird in zahlreichen anderen Normen verwiesen, wenn es z.B. um Sicherheitsaspekte in Industrieanlagen, im Maschinenbau oder auch in der Veranstaltungsbranche geht.
Ein Quadratmeter Riffelblech kostet je nach Material und Blechstärke zwischen 20 € und 110 € je m², wenn man von ca. 30% Verschnitt ausgeht. Der genaue Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dicke des Blechs, der Oberflächenbeschaffenheit und der Beschichtung. Bei orderspot können Sie die Preise von verschiedenen Anbietern vergleichen, um das beste Angebot für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Die Begriffe Tränenblech und Riffelblech werden oft Synonym verwendet. Einige Quellen bezeichnen die Unterschiede der Oberflächenstruktur wie folgt: Tränenblech zeichnet sich durch seine tränentropfenartige Struktur aus, die auf der Oberfläche sichtbar ist. Diese Erhebungen dienen dazu, die Rutschfestigkeit des Blechs zu erhöhen und es vor Beschädigungen zu schützen. Riffelblech hingegen hat eine geriffelte Struktur mit länglichen Erhebungen, die parallel und rautenartig angeordnet zueinander auf der Blechoberfläche verlaufen. Diese Riffelung wird häufig verwendet, um die Festigkeit und Steifigkeit des Blechs zu verbessern, insbesondere in Bereichen mit hoher Belastung oder Beanspruchung. Beide Arten von Blechen haben ihre spezifischen Anwendungen und Vorteile, je nach den Anforderungen des jeweiligen Projekts.
Die Belastbarkeit des Riffelbleches hängt in erster Linie mit dem Werkstoff zusammen aus dem es besteht. Riffelblech ist aufgrund seiner Riffelung und der damit verbundenen Struktur besonders belastbar. Die Erhebungen auf der Oberfläche des Blechs sorgen für eine erhöhte Rutschfestigkeit, wodurch es sehr gut geeignet ist für Anwendungen, bei denen hohe Beanspruchungen auftreten, wie zum Beispiel in der Bauindustrie oder im Fahrzeugbau. Die Riffelung des Blechs verleiht ihm auch eine rutschfeste Oberfläche, was es ideal macht für den Einsatz in Bereichen, wo Sicherheit und Standfestigkeit wichtig sind. Darüber hinaus bietet Riffelblech auch Schutz vor Abnutzung und Korrosion, was seine Lebensdauer verlängert. Insgesamt kann gesagt werden, dass Riffelblech eine hohe Belastbarkeit aufweist und vielseitig einsetzbar ist in verschiedenen industriellen Anwendungen, wo robuste Materialien benötigt werden.