Biegen und Abkanten

Was Sie von uns erwarten können

 

Wir zeigen Ihnen bei einer Anfrage in wenigen Minuten Angebote von Herstellern, die Blechteile mit dem Abkantverfahren (Gesenkbiegepresse) bearbeiten können. Dabei wird bei jeder Ihrer Anfrage individuell für Ihr Bauteil ermittelt, welche Materialien von unseren Herstellern angeboten werden können. Wir ermitteln auch, ob die von Ihnen definierten Kantungen in Länge und Stärke vom jeweiligen Hersteller umgesetzt werden können.

 

Abkanten

Das Biegen oder Abkanten ist eines der wichtigsten Verfahren in der industriellen und auch handwerklichen Blechverarbeitung. Mit dem Verfahren können lineare Umformungen in ein Blechteil eingebracht werden. Dadurch wird aus einem zweidimensionalen Blechteil ein dreidimensionales Bauteil. In vielen Fällen ersetzt eine einfache Kantung beispielsweise eine Schweißnaht oder gar eine Schraubverbindung. So können die Herstellkosten für ein Metallbauteil oft signifikant dadurch gesenkt werden, dass die Konstruktion eine Kantung vorsieht.

 

Welche Verfahren gibt es?

Um es vorweg zu nehmen: Das verbreitetste Verfahren ist das Gesenkbiegen, also das Einbringen einer Kantung oder Biegung mit Hilfe einer Gesenkbiegepresse. Die Gesenkbiegepresse, im allgemeinen als Kantbank bezeichnet biegt die Blechbauteile indem das Blech zwischen einer Matritze und einem Stempel verformt wird. Das Blechteil wird auf der Matrize, einem V-förmigen Unterwerkzeug, positioniert. Das Oberwerkzeug, ein Stempel, presst das Blech mittig zwischen den beiden Auflagepunkten der Matrize von oben nach unten.

Das Schwenkbiegen ist eine weitere Form der Blechumformung, bei der das Blech einseitig neben der vorgesehenen Biegung zwischen zwei Werkzeugen (Ober- und Unterwange) eingespannt wird. Die Biegewange biegt das Blech auf den gewünschten Winkel.

Schwenkbiegemaschinen sind ebenfalls sehr verbreitet. Man findet sie sowohl in Betrieben die nach dem Werkstättenprinzip organisiert sind als auch in hochmodernen und voll automatisierten Fertigungsstraßen. Ein Vorteil des Schwenkbiegens ist das Realisieren sehr kurzer Schenkel. Da eine Seite beim Schwenkbiegen nur eingespannt, aber nicht bewegt wird, eignet sich das Verfahren vor allem für große flächige Bauteile, die nur im Randbereich umgeformt werden sollen.

 

Stärken und Größen

Die bei orderspot registrierten Hersteller haben Kantbänke in unterschiedlicher Größe und Stärke. Aktuell werden Kantungen in Abhängigkeit der Blechstärke bis zu einer Länge von 6.000 mm angeboten. Kürzere Bleche können bis zu einer Blechstärke von 25 mm gebogen werden.

 

Kantlänge bis 6.000 mm

Blechstärke bis 25 mm

 

Die Anzahl der Hersteller wird bei orderspot kontinuierlich erhöht. Es ist unser Bestreben alle am Markt möglichen Abmessungen auch bei orderspot direkt durch die Hersteller anbieten zu lassen. Sind sie selbst Hersteller? Sprechen Sie uns an. Unabhängig von Ihrer Betriebsgröße freuen wir uns schon auf Ihre Teilnahme.  

 

Unterschiedliche Werkzeuge und Maschinen:

Jeder der teilnehmenden Hersteller hat einen anderen Maschinenpark. Die Maschine bestimmt in Verbindung mit dem Werkzeug maßgeblich die Möglichkeiten der Herstellung von speziellen Formen der Blechteile. An diese Stelle möchten wir einige grundlegende Konstruktionshinweise geben. Durch Einhaltung dieser Vorgaben, ermöglichen Sie es den meisten Herstellern Ihr Bauteil einwandfrei zu fertigen.

 

Einige Konstruktionsvorgaben

 

Kantradien / Biegeradien

 

Die wichtigste Formel:

 

Innenradius = Blechstärke

 

Daraus folgt: Außenradius = 2 x Blechstärke.

Keine Regel ist bekanntlich ohne Ausnahme. Und beim Biegen gibt es viele Ausnahmen. So sollte bei der Konstruktion von Biegeradien für das deutlich bruchanfälligere Aluminium ein Innenradius von 2 x Blechstärke berücksichtigt werden. Auch festere Stähle werden mit einem größeren Biegeradius ausgeführt. Für die Fertigung durch die teilnehmenden Hersteller ist es deshalb ideal, wenn Sie STEP Dateien für Ihre Kantbauteile verwenden. Aus diesen lassen sich die fertigen Abmessungen korrekt entnehmen und der Hersteller kann nach seinen Erfahrungen die Biegeradien leicht variieren. Wenn Sie genaue Anforderungen an die Ausbildung der Biegeradien haben, so können Sie sich jederzeit auch mit den teilnehmenden Herstellern in Verbindung setzen. Ein deutlicher Vorteil unseres Marktplatzes. Sie sprechen direkt mit den ausführenden Fachbetrieben.

 

Mindestschenkellängen

Jeder Schenkel oder jede Lasche eines Bauteils muss eine Mindestlänge aufweisen, damit die Werkzeuge die Biegung durchführen können. Diese Länge ist wie die Kantradien in erster Linie von der verwendeten Blechstärke abhängig.

Wenn Sie als Mindestschellänge ein Maß von

6 x Blechdicke

 

einhalten, ist diese in der Regel herstellbar. In vielen Fällen ist auch eine abweichende noch kürzere Schenkellänge möglich. Die Ausnahmen die schon für die Kantradien gelten, können auch hier angewendet werden. Das bedeutet, dort wo als minimaler Kantradius ein größeres Maß empfohlen wird, gilt das entsprechend auch für die Mindestschenkellängen. Im Zweifel gilt auch hier: Fragen Sie die teilnehmenden Hersteller gerne direkt.

Im Fall einer doppelten Kantung, also eine Geometrie als Z-Form, sollte für das Maß des Versatzes ca. die 8-fache Blechstärke eingehalten werden. Auch dieses Maß gilt als Empfehlung. Wenn Sie in diesen Grenzbereichen konstruieren, empfiehlt sich immer eine Rücksprache mit dem favorisierten Hersteller.

 

Mindestabstände von Löchern und Ausschnitten

Liegt ein Loch oder ein Ausschnitt zu nah an einer Biegekante, so kann die Kantung dieses Loch verformen. Hier gilt grundsätzlich das gleiche Prinzip wie bei den Mindestschenkellängen.

In einigen Fällen ist es für Sie vielleicht auch nicht wichtig, dass das Loch seine exakte Geometrie behält. In diesen Fällen können Sie den Mindestabstand auch unterschreiten. Bitte teilen Sie diesen Umstand dem Hersteller bei der Bestellung mit. So vermeiden Sie Rückfragen und sparen Zeit.

 

Entlastungsschnitt bzw. Freischnitt

Ist ein Loch zwingend in der Nähe einer Kantung notwendig und darf dennoch keine Verformung auftreten, so bieten sich Freischnitte oder Entlastungschnitte an.

Zu diesen und weiteren Konstruktionsdetails bei Blechteilen lesen Sie doch einmal unsere Konstruktionsgrundlagen.