Blechbauteile beschaffen

Alternative zu Laserhub für die Bauteilebeschaffung – orderspot.de

Nachdem wir mit dem Marktplatz orderspot gestartet sind, haben wir von vielen Seiten diese Frage gehört: „Seid ihr dann so etwas wie laserhub.com?“ Wir möchten an dieser Stelle einmal die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in Bezug auf Preise, Angebotsermittlung und Geschäftsbeziehungen zwischen den beiden Unternehmen orderspot und laserhub darstellen.

orderspot und Laserhub haben sich zum Ziel gesetzt, den Käufern und Herstellern von Laserteilen und Laserkantteilen den Einkaufsprozess so einfach wie möglich zu gestalten. Beide setzten dabei auf einen digitalen Prozess. Beide Anbieter benötigen als Grundlage für eine Angebotserstellung eine digitale Zeichnung, beispielsweise im DXF oder STEP Format.

 

Was unterscheidet orderspot und Laserhub?

 

Herstellersichtbarkeit und -auswahl

Beide Anbieter bieten nach kurzer Rechenzeit Angebote zur Anfrage. Sowohl bei orderspot als auch bei Laserhub bekommt der Käufer ein Angebot mit einer Lieferzeit. Der Unterschied besteht jedoch in der Sichtbarkeit der Hersteller. Während Laserhub im eigenen Namen Angebote erstellt, mit den Bauteilen handelt und so den Hersteller nicht angibt, tritt orderspot als Vermittler auf und kürzt damit die Lieferkette ab. Der Käufer kauft direkt bei dem Hersteller seiner Wahl.

Zu jeder Anfrage erhalten Käufer bei orderspot je ein Angebot jedes infrage kommenden Herstellers. orderspot rechnet mit den Kalkulationsgrundlagen der Hersteller die Angebotspreise und die Lieferzeiten je Hersteller aus. Diese Angebote werden im Anschluss transparent und vergleichbar dargestellt und können schnell nach Preis, Lieferzeit oder Entfernung zum Hersteller sortiert und bewertet werden. Dadurch bietet orderspot dem Käufer die Freiheit, seinen Hersteller selbst auszuwählen. Insbesondere bei bestehenden guten Lieferantenbeziehungen kann das ein Vorteil sein.

Provision versus Handelsmarge

Laserhub verkauft die Bauteile an seine Kunden für einen selbst ermittelten Preis. Nachdem der Kunde den Kauf bereits getätigt hat, bietet Laserhub seinen Herstellern diesen Auftrag zu einem Zielpreis an. Dadurch erzielt Laserhub bei jedem Auftrag eine Marge, deren Höhe sowohl Hersteller als auch Käufer nicht bekannt ist.

Wie bereits erwähnt tritt orderspot zwar als Vermittler auf, leistet jedoch weitaus mehr. Durch die Errechnung der Angebotspreise in Sekunden und der Möglichkeit eines direkten Kaufabschlusses über den Marktplatz kürzt orderspot den Kaufprozess sehr stark ein. Das ermöglicht ein sehr interessantes Preismodell anzubieten. orderspot verdient bei der ersten Auftragsposition eine Provision von 10,00 € und für jede weitere Position 5,00 €. Zusätzlich 0,1 % vom Umsatz. Die Vorteile aus diesem Modell ziehen Käufer und Hersteller gleichermaßen. Der Hersteller kann zu seinen Konditionen am Markt anbieten und muss sich nicht auf einen Zielpreis einlassen. Er kann seine Konditionen jederzeit selbst bestimmen. Der Kunde profitiert vom tendenziell geringeren Kaufpreis.

Lieferkosten

Hier gibt es deutliche Unterschiede: Laserhub berechnet seine Lieferkosten zu jedem Auftrag und zeigt diese im Kaufprozess transparent an. Das ist bei orderspot genauso. Abhängig von der bestellten Ware versenden die Hersteller bei orderspot per Paketdienst oder Spedition. Dadurch, dass der Käufer den Hersteller schon vor dem Kauf kennt, kann bei orderspot auch eine Abholung ausgewählt werden. Hierdurch können teilweise hohe Kosten gespart werden. Darin unterscheidet Laserhub sich von orderspot. Denn bei Laserhub ist im voraus in der Regel nicht bekannt wer die Bauteile fertigen wird.

Terminermittlung und Lieferzeiten

Bei der Berechnung der Lieferzeiten berücksichtigt orderspot verschiedene Faktoren, die vom Hersteller vorgegeben werden. Die Faktoren sind Lieferzeit des Rohmaterials, die Produktionskapazität, die aktuelle Auslastung und generelle Auftragsbearbeitungszeiten. Dadurch ist orderspot in der Lage, die teilweise sehr unterschiedlichen Ausrichtungen der Betriebe zu berücksichtigen und seinen Kunden auch dadurch sehr schnelle Lieferzeiten von wenigen Werktagen anzubieten. 247TailorSteel ermittelt zu jedem Auftrag individuell die genaue Fertigungszeit bzw. Möglichkeit. Dabei gilt: Ist der Kunde bereit einen Aufschlag zu zahlen, so kann 247TailorSteel ihm auch ein früheres Produktionsfenster zuweisen. Gleiches gilt für orderspot. Jeder Hersteller kann in seinen Stammdaten Expresslieferzeiten hinterlegen. So erstellt orderspot bei jeder Anfrage auch mehrere Angebote für Laserteile je Hersteller.

Technologieumfang

Beide Anbieter sind mit der gleichen Technologie, dem Laserschneiden von Blechen, gestartet. Und beide Anbieter erweitern kontinuierlich den Ausbau der verschiedenen Fertigungstechnologien. Hier hat Laserhub einen deutlichen Vorsprung vor orderspot. orderspot bietet aktuell die Technologien Laserschneiden, Kanten/Biegen und gravieren an. Es werden Senkungen, Bohrungen, Gewindeschnitte sowie weitere Bearbeitungsverfahren folgen, bevor auch Schweißbaugruppen angeboten werden.